


| |
29. März 2025 |
|
Jahreskonzert - La dolce Vita
Unsere Vorsitzende für Musik und Management Susanne Schäfer begrüßte in der
fast bis zum letzten Platz gefüllten Rheinwaldhalle zahlreiche
Gäste in ihrer Ansprache.
Auch dieses Jahr hatten wir ein Motto ausgesucht: La dolce Vita - eine Reise in den Süden mit Musikstücken aus Italien. Kulinarisch
boten wir natürlich Chianti-Wein an und
Piccolinis frisch aus dem Ofen. Das Ambiente passend dem Motto
exzellent geschaffen mit Deko und Accessoires.
Zum dritten
Mal verlangten wir keinen Eintritt, sondern stellten eine
Spenden-Tuba auf.Mit der "Bella Tarantella" die von
unserem Dirigenten arrangiert worden war, wurde das Konzert
passend und schwungvoll
eröffnet.
Als zweites Musikstück erklang danach "La Traviata
Highlights" und auch das Stück "The Godfather
Saga" erhielt
großen Beifall.
Die "Italienische Lustspiel Ouverture" folgte sowie "Back
to Sorrento", in dem Klaus Kerschat mit seinem Euphonium als Solist
brillierte.
Es war letztes Mitwirken bei uns. Nach 8 Jahren Dabeisein wurde der
81-jährige Musiker mit Dankesworten verabschiedet.
Im Anschluss folgte die Aushändigung eines
Jungmusikerleistungsabzeichens in Bronze mit Urkunde und Nadel an
Rico Oberst (Klarinette)
durch unsere Vorsitzende für Jugendarbeit Kerstin Tornow.
Für langjährige aktive Mitgliedschaft konnten folgende Musikerinnen
und Musiker eine Ehrung entgegennehmen:
für 20 Jahre: Fabian Ehret
für 25 Jahre: Christina Baumann, Simon Ehrler, Katrin Fuchs,
Isabella Kaiser
für 30 Jahre: Kerstin Tornow (Silberne Ehrennadel)
für 40 Jahre: Andrea Schäfer (große silberne Ehrennadel)
für 50 Jahre: Gerd Ehrler (große goldene Ehrennadel)
Der stellvertretende Bezirksvorsitzende des OBV Volker Götz führte
dann noch die Ehrungen seitens des Verbandes durch.
Nach der Pause mit Losverkauf brachten wir das "Chianti-Lied" zu Gehör.
Für diesen alten deutschen Schlager ernteten wir auch großen
Applaus.
Mit den beiden Stücken: "Eros Ramazzotti in Concerto" und "Italo
Pop Classics" wurde es wieder poppiger und fetziger.
"Quando, Quando, Quando" hieß es dann mit unserem Sänger Nick
Bisognano - ein Highlight!
Auch in "Volare" brillierte der gebürtige Italiener
hervorragend und das Publikum schenkte tosenden Beifall.
Dann hieß es "Time to say Goodbye" und erst nach zwei Zugaben
durften wir die Bühne verlassen.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieses wunderbaren Abends beigetragen haben:
- den Helfern des Fußballclubs und des Reitvereins für den
Thekendienst bzw. den Dienst am Weinstand im Foyer
- dem Deko-Team um Andrea und Lea Schäfer für die wunderschön geschmückte Halle
- allen Tombola-Spendern und dem Tombola-Team um Inge Ziser, das alles so
wunderbar gerichtet hat
- unseren Gastspielern, die uns musikalisch verstärkt haben
- Dominik Triebler für den Live-Mitschnitt der Musikstücke
- Frieder Heidt, unserem Licht- u. Tonexperten
- Herrn Siegfried Göpper, dass wir auch dieses Jahr wieder im alten Gemeindehaus
das Probenwochenende abhalten durften
- Hausmeister Edwin Reimann, der uns wie immer tatkräftig an der
Seite stand
Der Abend war einfach phänomenal!
Bis weit nach Mitternacht wurde kräftig gefeiert. |
15.03.2025 |
|
Jungmusikerleistungsabzeichen bestanden
Die Frühjahrsprüfungen des Bundes
Deutscher Blasmusikverbände für das Jungmusikerleistungsabzeichen
fanden dieses Jahr in Freiburg-St. Georgen statt.
Auch wir vom Musikverein hatten wieder einen Prüfling dabei.
Rico Oberst (Klarinette), der von seiner Ausbilderin Susanne
Schäfer darauf vorbereitet wurde, meisterte die Aufgaben in
Theorie mit Bravour.
Die praktische Prüfung hatte er bereits im Herbst abgelegt.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir sind ganz stolz auf ihn und freuen uns schon, wenn er
demnächst unser Klarinettenregister verstärken wird.
|
08./09. März 2025 |
|
Probenwochenende
Wie letztes Jahr konnten wir wieder im alten Gemeindehaus ein
Probenwochenende abhalten. Hierfür der Fam. Göpper herzlichen Dank
für die kostenlose Überlassung der
Räumlichkeiten.
Intensiv wurde geprobt und auch das gesellige Miteinander wurde
gepflegt.
|
03. März 2025 |
|
Fastnacht
Am schmutzigen Donnerstag und auch am Rosenmontagsumzug wirkten wir
wieder mit. Auch am Berg-un-Tal-Umzug in Wagenstadt nahmen wir
teil.
|
18. Januar 2025 |
|
Generalversammlung
Nach der Begrüßung der Vorsitzenden Susanne Schäfer und der
anschließenden Totenehrung zeigte der Bericht des Schriftführers
Fabian Ehret ein arbeitsintensives Jahr 2024 auf, dessen
Highlights das Konzert, der Vatertagshock und die Kilwi waren.
Im Anschluss wurde der Kassenbericht offengelegt. Die Kasse
schloss in diesem Jahr mit einem Plus ab.
Die Kassenprüfer Monika Kuri und Severin Späth hatten die Belege
sorgfältig geprüft und bescheinigten Wilfried Schäfer eine
einwandfreie Kassenführung.
Die Entlastung des Rechners erfolgte einstimmig.
Danach folgten die
Berichte unserer drei ersten Vorstände:
Susanne Schäfer als Vorsitzende für Musik und Management blickte
vor allem aus musikalischer Sicht zurück auf das vergangene
Jahr. Auch sie benannte nochmals einige Highlights und
erläuterte ihre Aufgabenbereiche, die sich seit der Wahl im
Januar 2024 etwas anders aufgegliedert hatten. So beschrieb sie
sowohl ihre Tätigkeiten im musikalischen Bereich (beispielsweise
Absprachen mit dem Dirigenten) als auch ihr Engagement auf
Verbandsebene und ihre Funktion als Ansprechpartnerin, wie zum
Beispiel für die Gemeinde oder andere Vereine.
Außerdem merkte sie an, dass der Probenbesuch leider nicht immer
zufriedenstellend sei.
Niklas Nörenberg erklärte
zunächst, dass er in seinem ersten Jahr als Vorsitzender für
Organisation viel Freude an seiner Arbeit hatte und er sehr
erfreut darüber gewesen sei, wie schnell er sich im Amt
eingefunden hätte und wie schnell das neue Vorstandsteam
zusammengewachsen sei. Anschließend blickte er auf die
Veranstaltungen zurück, bedankte sich für die Hilfe aller
Mitglieder und hob hier einzelne Personen im speziellen hervor.
Er wünschte sich für die Zukunft ein schnelleres Füllen des
Helferplanes.
Auch für Kerstin Tornow
war 2024 das erste Jahr im Amt als Vorsitzende für Jugendarbeit.
Sie betonte ebenfalls die Freude an ihrer Aufgabe und benannte
einige Highlights aus der Jugendarbeit, wie beispielsweise die
Vorspielnachmittage. Sie gab bekannt, welche Projekte für das
kommende Jahr angedacht sind und erläuterte insbesondere die
Erarbeitung eines Jugendschutzkonzeptes. Hier möchte sich der
Verein auf den Weg machen, um in naher Zukunft das
Kinderschutzsiegel des Landkreises zu erhalten.
Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung des
Gesamtvorstandes.
Unser Dirigent Uwe
Pickardt ließ in seinem Bericht ebenfalls noch einmal das
vergangene Jahr Revue passieren. Er ging im Besonderen auf die
Konzertvorbereitung ein und den musikalischen Fortschritt, den
die Kapelle noch kurz vor dem Konzert gemacht habe. Er hofft in
diesem Jahr auf einen ähnlichen Effekt. Auch Uwe Pickardt
bemängelte die teilweise leeren Plätze in den Proben. Außerdem
ging er auf jährlich wiederkehrende Auftritte im Dorf ein und
benannte hierzu ein paar Ideen seinerseits.
In diesem Jahr stand nur eine Wahl auf dem Programm. Severin
Späth schied nach 2 Jahren als Kassenprüfer aus, dies ist den
Vereinbarungen in der Satzung geschuldet.
Robin Reich wurde einstimmig als Nachfolger gewählt.
Nachfolgend erhielten
einige MusikerInnen ein Präsent für fleißigen Probenbesuch.
Für 5 Fehlproben: Robin Reich, Andrea Schäfer, Simon Ehrler
und Wilfried Schäfer
Für 4 Fehlproben: Christine Späth und Heike Ehret
Für 3 Fehlproben: Uwe Pickardt, Susanne Schäfer, Stefanie
Schäfer, Niklas Nörenberg, Kerstin Tornow
Für 2 Fehlproben: Katja Nickola
Im letzten Punkt
„Verschiedenes“ wurde in erster Linie auf die bevorstehenden
Termine eingegangen, außerdem wurden Ideen zur nächsten Kilwi
besprochen.
Die Versammlung wurde um 21.50 Uhr geschlossen.
|
|
|
|
|
|
|
06. Januar.2025 |
|
Eine Abordung umrahmte den Neujahrsempfang der Gemeinde musikalisch. |
01. Januar 2025 |
|
Wir wünschen allen ein glückliches, friedvolles und gesundes Jahr
2025. |
|
|
|
|